18.07.2013
Anlass zur Beunruhigung für die Steuerzahler?
Es wird knirschen im Gebälk!
... sagt Hans-Werner Sinn. Laut Sinn sei die Euro-Krise nie verschwunden gewesen, auch wenn viele Bürger das gedacht hätten. Es habe nur eine enorme Verschiebung von Lasten und Risiken stattgefunden: Von den Kapitalanlegern aus aller Welt zu den Steuerzahlern der noch gesunden Euroländer, die hinter der Europäischen Zentralbank (EZB) stehen.
mehr ...
13.06.2013
Das falsche Modell
Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomie
Der Fiskalpakt mit seinen Sparzwängen, der dauerhafte Eurorettungsschirm ESM und andere bürokratischen Ausgeburten neoliberaler Rationalität produzieren das ökonomische, soziale und schließlich auch ökologische Desaster.
mehr ...
10.03.2013
Geld regiert die Welt!
... und wer regiert das Geld?
Die Wurzel der aktuellen Banken- und Staatsschuldenkrise liegt im Geldsystem. Die finanziellen Gründe der Krise haben eine gemeinsame monetäre Ursache: die sog. multiple Giralgeldschöpfung durch die Banken.
Initiativerklärung: Geldschöpfung gehört in die öffentliche Hand.
mehr ...
01.12.2012
Die Geisterfahrt des Dr. Schäuble
Der ESM-Gouverneur im Rettungsnebelvon EFSF/ESM
Ein aufmerksamer Leserbriefschreiber namens Jamie Dimon hat vor Monaten die abenteuerliche Zick-Zack-Fahrt des Dr. Schäuble mit dem Rettungskreuzer „ESM-Deutschland“ aufgelistet und wie folgt kommentiert: „Die deutsche Öffentlichkeit wird permanent getäuscht und belogen.
mehr ...
10.11.2012
3. Frankfurter Geldkongress
Politik und Geld
Ein Bericht von der Tagung am 10. November 2012 von Eckhard Kochte Frankfurt am Main
- Veranstalter: MainTalerStiftung
- Unterstützer: Die Vereine MehrDemokratieHessen, VOTUM und INWO
- Moderation: Peter Kürsteiner
Veranstaltungsort: Universität Frankfurt, Hörsaal I Campus Bockenheim ca. 160 Teilnehmer, darunter sehr viele junge Leute
mehr ...
18.10.2012
Ungeheuerliche Behauptung Merkels
Der Euro ist weit mehr als eine Währung
Offener Brieg von Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Hans Penner, 76351 Linkenheim-Hochstetten, 19.10.2012 an Frau Bundeskanzler Dr. Angela Merkel
Sehr geehrte Frau Dr. Merkel,
am 18.10.2012 haben Sie gesagt: "Der Euro ist weit mehr als eine Währung. Dieser Euro steht symbolhaft für die wirtschaftliche, soziale und politische Einigung Europas."
Mit dieser Lüge machen Sie den Euro zu einem Götzenbild. Der Euro ist eine mißglückte politische Kunstwährung und weiter nichts.
mehr ...
06.08.2012
Nur Phantasten glauben noch an das heutige Europa
Richard David Precht in der Süddeutschen Zeitung
Europa war schon moralisch bankrott, bevor es finanziell bergab ging. Viele selbsterklärte Realisten verkaufen Bestehendes als alternativlos - selbst wenn der Karren aus der Kurve fliegt. In der EU muss aber nicht alles so bleiben, wie es mal gedacht war.
weiterlesen
mehr ...
28.04.2012
Haushalt der Stadt Maintal
Kommentar eines Bürgers
In dem Bericht des Club of Rome 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ heißt es: Wenn eine immer längere Zeit zwischen der Freisetzung eines Schadstoffes und seiner schädlichen Wirkung liegt, so wissen wir auch, dass alle Maßnahmen, diese Wirkung künftig zu vermeiden, eine genauso verzögerte Wirkung haben.
mehr ...
10.10.2011
USE = EUDSSR
Vereinigte Staaten Europas
Im Handelsblatt vom 4.10.2011 schreibt Hans-Olaf Henkel: Unsere Euro-Retter haben die Lösung der Euro-Krise entdeckt: die Flucht nach vorn. Es scheint absurd, aber als Nebenprodukt verschiedener Rettungsschirme soll nun aus Charles de Gaulles "Europa der Vaterländer" Sarkozys „Vaterland Europa" werden.
mehr ...
30.09.2011
Unruhe ist Bürgerpflicht
Interview mit "Eigentümlich frei"
Der Wirtschaftswissenschaftler und Währungsspezialist Professor Wilhelm Hankel war vom Start weg einer der prominentesten Euro-Gegner. Bereits 1997 reichte Hankel gemeinsam mit den Professoren-Kollegen Wilhelm Nölling, Joachim Starbatty und Karl Albrecht Schachtschneider Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen Amsterdamer Vertrag zur Einführung des Euro ein, die jedoch nicht erfolgreich war. Im Mai 2010 klagten die vier erneut, diesmal gemeinsam mit Dieter Spethmann, gegen den Milliardenkredit für die Griechenland-Hilfe. Im Interview mit eigentümlich frei spricht Hankel, einst Erfinder der Bundesschatzbriefe, über die Klage gegen den Euro-Rettungsschirm, das womöglich nahende Ende der Gemeinschaftswährung sowie die sich daraus ergebenden ökonomischen und politischen Perspektiven.
mehr ...
09.09.2011
400 kamen zur FW-Veranstaltung
Prof. Dr. W. Hankel sieht den Euro gescheitert
Professor Dr. Wilhelm Hankel hat uns den Text zukommen lassen.
Landshut. “Angst um den Euro – wie sicher ist unser Geld?” Die Freien Wähler baten am Donnerstagabend (8.09.) zum Info-Abend mit dem bekannten Volkswirtschaftler Prof. Dr. Hankel. MdL Juta Widmann konnte 400 Besucher im großen Bernlochnersaal begrüßen.
mehr ...
17.06.2011
Ein Europäischer Marshall-Plan
WIE ES MIT DEM EURO WEITER GEHT, ...
zurück zu nationalen Währungen und einem europäischen Wechselkursverbund. Ein Brief an Freunde, Mitstreiter und kritische Bürger.
mehr ...
07.01.2011
JA zum handlungsfähigen, sozialen Hessen - NEIN zur Schuldenbremse
Stimmen Sie mit NEIN bei der Volksabstimmung am 27. März 2011
Die GEW Hessen hat zusammen mit Attac, dem Bund demokratischer Wissenschaftler/innen BdWi, dem dbb Hessen, dem DGB Hessen, dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen EPN, der Friedens- und Zukunftswerkstatt Frankfurt, Gliederungen der hessischen Arbeiterwohlfahrt AWO, der LandesschülerInnenvertretung Hessen und den Naturfreunden Hessen eine gemeinsame Plattform gegründet.
mehr ...
21.10.2010
„Auf der Suche nach den Millionen“
Leserbrief an Maintal Tagesanzeiger 18.10.2010
In der Diskussion über den Maintaler defizitären Haushalt wird den Bürgern von Bürgermeister Rohrbach eine ‚Liste der Grausamkeiten’ präsentiert und zusätzlich sagt er, dass ein Weg aus dem Tal nicht absehbar sei. Wenn man aber über den Tellerrand von Maintal hinaus blickt, gibt es zahlreiche Informationen, wie tatkräftige und einfallsreiche Bürgermeister finanzielle Entlastungspotentiale bearbeiten und erfolgreich für ihre Bürger und Kommunen ausschöpfen. Dazu nachstehend einige Positiv-Beispiele:
mehr ...
18.09.2010
Investoren oder Zocker
Heiner Flassbeck in Frankfurt
erwähnte u.a. seinen Vortrag den er im April in Rostock gehalten hatte: Der Anlass war der Unternehmertag der Rostocker Unternehmer. Es war also eine Veranstaltung, die von Unternehmern aus unterschiedlichen Branchen des ostdeutschen Küstengebietes organisiert und durchgeführt wurde. Wenn ich Unternehmer sage, dann meine ich in der Tat Menschen, die sich damit beschäftigen, etwas zu unternehmen, zu investieren, etwas Neues zu wagen, und dafür ihr eigenes Geld einzusetzen. Richtige Unternehmer also, könnte man sagen.
mehr ...
20.06.2010
Menschen mit Moral und Standfestigkeit
Wem können die Bürger noch vertrauen?
"Ein Glück, daß wir noch Menschen mit Moral und Standfestigkeit haben, die sich für die Bürger einsetzen!" kommentiert Heinz-Joachim Pethke nach dem Referat Prof. Schachtschneiders 09.06.2010 im Südbahnhof Frankfurt.
Demokratie versus Kapitalismus
Der Kapitalismus läßt dem menschlichen Ideal der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit keine Chance. Der Kapitalismus entliberalisiert, entdemokratisiert, entsozialisiert, entrepublikanisiert die Lebensverhältnisse. Der Kapitalismus entnationalisiert die Völker. Der Kapitalismus entrechtlicht die Gesetze.
mehr ...
17.06.2010
Geld regiert die Welt
... und wer regiert das Geld?
Auf der Bundestagung von Mehr Demokratie e.V. in Fuldatal bekannte sich Christian Felber, Sprecher von attac Österreich, als Gegner des heute herrschenden, ungezügelten Wirtschaftsliberalismus. Er hält wirtschaftliche Beschränkungen für nötig, um die Demokratie zu retten.
mehr ...
16.06.2010
Demokratie und Geld
Jahrestagung von Mehr Demokratie
Vom 11. bis 13. Juni 2010 fand die Jahrestagung von Mehr Demokratie e.V. in der Reinhardswaldschule, Fuldatal statt. Ramona Pump und Alexander Slonka hatten die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung übernommen, die von knapp 100 Teilnehmern besucht war, darunter auch 14 Mitglieder aus Hessen.
mehr ...
10.06.2010
„Krise des EURO, Krise der EUROPÄISCHEN UNION“
Professor Karl Albrecht Schachtschneider in der Finanzmetropole
mehr ...
09.06.2010
Wege aus der griechischen Tragödie
Für die Fortsetzung der Tragödie gibt es mehrere Optionen
Christian Felber ist Universitätslektor und Mitbegründer von ATTAC Österreich. Er nimmt Stellung zur "griechischen Tragödie". Zuletzt erschien "Kooperation statt Konkurrenz" bei Deuticke. Er ist auch vom 11. bis 13.06.2010 in Fuldatal bei der Jahrestagung von Mehr Demokratie e.V. dem Fachverband für direkte Demokratie in Deutschland.
mehr ...
26.05.2010
Maintaler Geldkongress
Informationen über Geld und Politik
Das Thema Geld ist in der heutigen
Zeit zu einem der wichtigsten lebensbestimmenden Faktoren geworden.
Daher ist es absolut essentiell, über dieses Thema ausreichend
informiert zu sein. Jedoch gibt es leider vor allem in den Massenmedien
kaum genug Aufklärung über die tatsächlichen Gründe der Finanzkrise und
auch wenig Information über zukunftsweisende Alternativen. Aus diesem
Grund versuchen immer mehr private Initiativen hier Abhilfe zu
abschaffen. Dazu zählte sicherlich auch der 2. Maintaler Geldkongress,
dessen drei sehr informativen Vorträge sie hier als Videos sehen können.
mehr ...
21.12.2009
Kommunale Finanznot lösen durch Kommunaldarlehen
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 08.12.2009 und Antrag der WAM in der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2009
Das vom Bürgermeister angekündigte Haushaltdefizit von 9,0 Mio
Euro ist eine Menge Geld. Angesichts der angespannten Haushaltlage
der Kommunen und der Zurückhaltung vieler Geldhäuser bei der
Kreditvergabe bieten sich dazu vielleicht interessante Alternativen
an:
mehr ...
18.07.2009
Der Crash kommt
Max Otte beschrieb 2006, was uns erwartet!
Der Crash ist da. Beginnend von den amerikanischen Immobilienmärkten ist eine weltweite Finanzblase geplatzt, die in ihrer Größe eigentlich nur mit der von 1929 vergleichbar ist. Alle Staaten sind von ihr betroffen, denn überall hat es an Regulierung der aggressiven und von der Realwirtschaft längst entkoppelten Finanzmärkte gefehlt.
mehr ...
10.05.2009
Erster Frankfurter Geldkongress
Finanzkrise oder Systemfehler?
Organisator
Peter
Kürsteiner aus Bad Vilbel führte am Samstag den 09.05.2009
etwa 100 Teilnehmer durch die Veranstaltung an der Uni in Frankfurt.
Der erste Frankfurter Geldkongress sollte nicht nur die Ursache der
angeblichen Finanzkrise offen legen, sondern auch alternative Wege
aufzeigen.
mehr ...
20.02.2009
Weltwirtschaftskrise - Krise der Wirtschaftstheorie?
Strukturelle Steuerreform
Am
27.02.2009 an der TU Berlin, FR Gebäude (Franklinstr. 28/29 10587
Berlin, Campusplan ZEK 7. Etage Raum FR 7512 hält mein Parteifreund Dr. Hermann Meemken
ein Referat: "Eine strukturelle Steuerreform für nachhaltiges
Wirtschaften". Eine inhaltliche Zusammenfassung
mehr ...
08.11.2006
Ein alternatives Währungskonzept ?
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg !
Wir erleben gegenwärtig, dass sich das Geld aus den
regionalen Wirtschaftskreisläufen zurückzieht. Das Geld fließt
aus den Regionen ab. Wenn Geld als Tauschmittel fehlt, können die
Verbraucher, Unternehmen, Kommunen und Vereine weniger regionale
Waren und Dienstleistungen miteinander austauschen. Die Kaufkraft
der öffentlichen und privaten Haushalte schwindet. Die
Umsätze bei regionalen klein- und mittelständischen
Unternehmen sinken, sie müssen schließen. Die
Arbeitslosigkeit steigt. Neue Arbeits- und Ausbildungsplätze
können nicht entstehen. Die Verarmung steigt, die
Überschuldung nimmt zu. Den Kommunen fehlen Einnahmen.
Die Infrastruktur, die das Leben in der Region lebenswert macht,
wird abgebaut. Die Region verliert an Attraktivität. Den
Vereinen, die kulturelle Traditionen bewahren oder in denen
Menschen gemeinsam ihren Interessen nachgehen, fehlt das Geld zur
Gestaltung des Vereinslebens. Menschen wandern aus diesen Regionen
ab, die Kaufkraft sinkt weiter.
mehr ...
01.11.2006
Geld regiert die Welt, doch wer regiert das Geld?
Deshalb ist die Demokratiefrage eine Geldfrage !
Auf den ersten Blick sind die Politiker die
Verantwortlichen für das Wohlergehen der Gesellschaft.
Wenn eine Entwicklung nicht positiv verläuft, wird der
Schuldige demnach zuerst in der Politik gesucht. Von dort kommt
daraufhin fast immer die stereotype Antwort: »Das
nötige Geld fehlt.« Die wirklichen
Machtverhältnisse im Staat liegen tatsächlich anders.
mehr ...